Schnappory

Kennenlern-Spielvarianten

Variante 1

 

Bevor man das Spiel memoryhaft spielen kann, ist es nötig, die Bildkarten und Bibelverse, verbunden mit den zugehörigen Bibelstellen kennenzulernen. Mit ihnen vertraut zu werden. Wir gehen wie folgt vor:

  • von den 28 Trios kümmern wir uns nur um die Hälfte
  • die Bibelstellenkarten sind zuerst nicht von Bedeutung
  • wir breiten die 14 Bild- und Bibelverskarten wild durcheinander auf dem Tisch so aus, dass Bilder und Verse zu sehen sind (also nicht verdeckt)
  • Spieler 1 sucht nach einem passenden Paar und nimmt es zu sich. Die Auflösung im beiliegenden "Spielregelbüchlein" zeigt, ob richtig gewählt wurde oder nicht
  • dann ist Spieler 2 an der Reihe
  • so geht es reihum, bis alle Wort-Bild-Paare gefunden wurden
  • nach zwei solchen Durchgängen wagen wir uns an die Herausforderung mit den passenden Bibelstellen und stellen die 3x14 Karten nach der leichten Variante aus dem Spielregelbüchlein unverdeckt auf
  • die Spieler beginnen, ein ganzes Trio zu finden, spannend
  • so geht es wieder reihum, und natürlich werden dabei auch Duos einem andern Spieler weggeschnappt.
  • Nun kann man den Versuch wagen, das Spiel mit 3x14 Karten so zu spielen, wie beim Memory: alle Karten verdeckt, nach der Aufstellung der zum Spiel gehörigen Spielanleitung. Leichte Variante oder schwierigere Variante.

Variante 2

  • man legt 14 Bild- und Verskarten (oder auch alle) offen auf den Tisch
  • die passenden Bibelstellenkarten stapelt man verdeckt
  • Person 1 hebt die oberste Bibelstellen-Karte vom Stapel und schlägt sie in der Bibel nach, liest vor
  • jeder Spieler darf sich nun auf die Suche nach dem passenden Trio machen. Wer es findet, darf die nächste Bibelstellen-Karte vom Stapel heben und in der Bibel nachschlagen, vorlesen
  • alle suchen das passende Trio ... etc.
  • Die Auflösungen der Trios liegen der Spielanleitung bei!

Variante 3

Zum Beispiel für Schule und Jungschar:

  • man bildet 4 Gruppen
  • teilt das Schnappory in 4 x 7 passende Karten-Drillinge auf und bildet damit Posten A-B-C-D
  • jede Gruppe erhält 7 Drillinge zum Kennenlernen und einprägen von passendem "Bild-Wort-Bibelstelle-Drilling"
  • die vier Gruppen rotieren von Posten zu Posten, bis alle Drillingspaare eingeprägt sind
  • In der nächsten Lektion kann mit dem Spiel begonnen werden 

Das eigentliche Spiel

 

Spielregeln

  • Wortkarten: Die fettgedruckten Stellen geben einen augenzwinkernden Hinweis im Blick auf das passende Bild.
  • Aufstellen der Karten, entweder leichte oder schwierige Variante (siehe beiliegender Spielanleitung).
  • Als erste Stufe kann das Spiel auch ohne die Bibelstellenkarten gespielt werden. Als normales MEMORY eben. Dynamischer wird’s natürlich mit allen Karten.
  • Mit den Innenkärtchen spielt man ganz gewöhnlich Memory. Damit fängt man beim Spielen an.
  • Sobald jemand ein passendes Wort-Bild-Paar gefunden hat, darf er es zu sich nehmen und gerade anschliessend ein Aussenkärtchen aufheben. Passt’s, gehört das Trio für den Rest des Spiels ihm. Er darf noch einmal nach einem neuen Paar suchen.
  • Passt die Bibelstelle nicht zum gefundenen Wort-Bild-Duo, kann er vorläufig das Duo behalten und die falsche Bibelstellen-Karte zurücklegen. Nun ist der nächste Spieler an der Reihe.
  • Falls dieser weiss, wo das passende Bibelstellen-Kärtchen für das Duo seines Vorgängers (oder eines andern Spielers) versteckt liegt, darf er es aufheben und damit das zugehörige Wort-Bild-Duo seinem Mitspieler wegschnappen.
  • Es entscheidet immer die Bibelstellenkarte, wem das Karten-Trio letztlich gehört. Solange nur das Wort-Bild-Duo gefunden wurde, ist es noch nicht in sicheren Händen. Das erhöht die Spannung beim Spielen – und wohl auch die Konzentration der Spieler.
  • Tipp: Wenn Bibelverse und Bibelstellen jeweils laut gesprochen werden, verinnerlichen sie sich spielerisch und finden leichter und schneller ins Herz, als durch stilles Lesen.

Wünsche allen "Schnappory-Fans" von Herzen ganz viel Vergnügen - und inneren Gewinn!